Hier trage ich euch die Interviews, Podcasts und Videobeiträge zusammen, bei denen ich zu Gast war. Herzlichen Dank für die Einladung – es war mir ein Vergnügen über mein Herzensthema „Diklusion“ zu sprechen.

Viel Spaß beim Sehen und/oder Zuhören.

EduFunk: Diklusion denken – Wenn Digitalisierung und Inklusion gemeinsam Schule machen (2025)

In dieser EduFunk-Folge spricht Dr. Lea Schulz über Diklusion – die Verbindung von digitaler Bildung und Inklusion. Sie zeigt, wie digitale Medien Teilhabe fördern, individuelle Förderung unterstützen und welche strukturellen Herausforderungen es dabei gibt. Eine Episode für alle, die wissen wollen, wie digitale Tools zu mehr Chancengleichheit beitragen können. Mit den Hosts: Anna Gombocz & Björn Braun

Kreide. KI. Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel: Gemeinsam lernen – Wie KI die Inklusion in Schulen unterstützt. (2025)

In dieser Episode geht es um die Frage, wie Künstliche Intelligenz inklusive Bildung unterstützen kann. Dr. Lea Schulz und Judith Erlmann, Projektleiterin bei „Lernen digital“, diskutieren gemeinsam mit Diana Knodel, wie KI individuelle Lernbedürfnisse fördern, Barrieren abbauen und Lehrkräfte im inklusiven Unterricht unterstützen kann. Dabei thematisieren sie auch ethische Aspekte, mögliche Verzerrungen in KI-Systemen und geben praktische Tipps für den Schulalltag.

Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knödel und Gert Mengel: Gemeinsam Lernen – Wie KI die Inklusion in Schulen unterstützt (2025)

In dieser Podcastfolge diskutieren Diana Knodel, Judith Erlmann und Dr. Lea Schulz, wie Künstliche Intelligenz inklusive Lernumgebungen fördern kann. Dabei geht es um den Abbau von Barrieren, die Unterstützung individueller Lernbedürfnisse sowie die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungsbereich. Dr. Lea Schulz, Expertin für Diklusion und digitale Medien, und Judith Erlmann, Bildungsreferentin im Projekt „Lernen digital“, geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und teilen praktische Tipps für Lehrkräfte und Eltern. Im Mittelpunkt stehen neben den Potenzialen der KI auch ethische Fragen, etwa zu Verzerrungen in Algorithmen, sowie die Bedeutung kollegialer Zusammenarbeit für eine gelingende inklusive Schulentwicklung.

Das Digitale Duett: Kartenset Diklusion – Thomas und Jörg befragen Lea Schulz
(2025)

In dieser Folge des Podcasts „Das Digitale Duett“ spreche spricht Thomas Moch mit Jörg Tully und Lea Schulz über ihr neues Kartenset Diklusion, das Lehrkräfte beim Einsatz digitaler Medien im inklusiven Unterricht unterstützt. Dabei geht es um zentrale Konzepte wie das Fünf-Ebenen-Modell und Universal Design for Learning, das Vielfalt in allen Lernphasen statt individueller Anpassung betont. Auch praktische Umsetzungen, Herausforderungen und hilfreiche Materialien werden diskutiert.

KI und Diklusion für eine inklusive Bildung für alle
(2024)

In diesem Video Interview stellt sich Lea den Fragen von inklusiv.digital. Es geht unteranderem um das 5 Ebenen Modell, den Einsatz von KI in der Schule, die Rolle der Lehrkraft und die Ziele der UN-BRK.

Wissen schafft LehrKRAFT
(2024)

Am 07. März kam eine neue Folge des Podcast „Wissen schafft LehrKRAFT“ zusammen mit Lea Schulz raus. Die Podcastepisode dreht sich um „Diklusion – digitale Teilhabe und Inklusion“, in der Lea Einblicke in die Verbindung von Digitalisierung und Inklusion gibt.

Podcast mit René Breiwe
(2024)

Am 19.01.2024 war Lea Schulz im Talk mit Moderator René Breiwe. Im Podcast „Expertinnen zu Gast“ erklärt sie, wie digitale Werkzeuge dazu beitragen können, die aktive Einbindung aller Schüler*innen zu stärken, und diskutiert die Grenzen dieser Ansätze. Soziale Ungleichheit, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Rolle sozialer Netzwerke sind ebenfalls Themen dieses Podcasts.

Blauer Hintergrund mit einem weißen Kreis in der Mitte. Links ein Mikofron. Oben #Podcast als Überschrift und darunter ein roter Balken wo steht Expert:innen zu Gast
#2×04 – Inklusion und Digitalisierung
(2024)

Am 09.01.2024 war Lea Schulz beim Forum BD zu einer Podcastfolge mit dem Titel „#2×04 – Inklusion und Digitalisierung“ eingeladen. Host Jöran Muuß-Merholz spricht mit ihr und Cordula Hobein darüber, welche Elemente für eine inklusive Schul- und Unterrichtspraxis erforderlich sind, darunter visionäre Schulleitungen, positive Haltungen, kooperative Zusammenarbeit des Personals und digitale Medien zur Unterstützung inklusiver Praktiken.

Ein graues Mikro in der Mitte und als Überschrift #Podcast mit einem roten Balken darunter wo steht Inklusion und Digitalisierung
Digital-Inklusiver Unterricht
(2023)

Domingos de Oliveira ist Experte für digitale Barrierefreiheit und bietet selbst seit 2010 Trainings, Prüfungen und Beratung zu diesem Thema an. In einem kurzen Interview spricht er mit Dr. Lea Schulz über den digital-inklusiven Unterricht.

Zusehen ist im Hintergrund eine rote Tonspur. auf der Linken Seite sueht man ein Mikrofon davor und oben rechts den Hashtag "Podcast". rechts unten ist ein roter Balken mit Digital-Inklusiver Unterricht.
STUBBS -Eröffnung – Interview
(2022)

Anlässlich der Eröffnung des Studienbüros für barriere-bewussten Service (STUBBS) am 27.10.2022, wurde ein Interview mit Dr. Lea Schulz als Expertin für das Thema Diklusion geführt. Unter folgendem Link finden sich zudem weitere Interviews, die die Facetten und die Vielfalt zur Berücksichtigung barriere-sensibler Gestaltung aufzeigen.

Zusehen ist vor einem schwarzen Hintergrund eine Schere, die ein goldenes Band versucht durchzuschneiden. Als Überschrift findet sich der Hashtag Eröffnung und darunter in einem roten Balken "Studienbüro für barriere-bewusstn Service (STUBBS).
Diklusion – digital-inklusiver Unterricht für alle Schüler:innen
(2022)

Ein wunderbares Gespräch mit Thomas Moch, der sich selbst seit vielen Jahren mit Inklusion und digitalen Medien beschäftigt. Sein Lernsachen.blog ist eine Reise wert! Ein tolles Gespräch über Ideen rund um den diklusiven Unterricht.

Überall Bildungs(un) Gerechtigkeit?
(2021)

Ein spannender Talk mit Chris Höppner (Bildungsreferent) und Elisa Leihhaus (Albas Sportstunde) zum Thema „Überall Bildung(un)Gerechtigkeit“ im Rahmen der Tagung „Medienkompetenz verbindet 2021“.

Talk bei der deutschen UNESCO-Komission
(2021)

Notwendige Kompetenzen für Lehrkräfte und pädagogisches Personal für die inklusive Gestaltung der digitalen Transformation in der Bildung sind das Thema, dieses Forums. Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll (Direktorin Staatsinstitut für Frühpädagogik München) moderierte diese Diskussion mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Lehrstuhl Schulpädagogik Universität Paderborn), Silke Müller (Schulleiterin Waldschule Hatten), Prof. Dr. Kersten Reich (Universität Köln) und ich durfte auch dabei sein.

Beim Teacher-Talk Podcast
(2021)

Ein Podcast-Beitrag rund um das Thema Diklusion und eine Diskussion um Begriffe: Ist das Wort Sonderpädagog:in noch zeitgemäß? Was ist eigentlich eine Regelschule? Und was macht eine „Lehr“-Kraft oder ein Lernbegleiter? Und was können wir tun, um das Wort Diklusion wieder abzuschaffen? Das erfahrt ihr hier bei Sebastian Nüsse im Talk :).

Podcast: Tabula Rasa
(2021)

Im Rahmen der Konferenz Bildung Digitalisierung 2020 des Forum Bildung Digitalisierung durfte ich auf die Einladung von Jacob Chammon hin das Thema Diklusion im Rahmen eines Live-Podcasts von Jenny Dreier und Felix Felix Schubert darstellen. Der Podcasts wird in der Reihe Tabula Rasa erscheinen und ist bei Spotify und Apple Podcast abrufbar. Wichtige Aussagen in …