„Diklusion – das Fünf-Ebenenmodell zu digitalen Medien und Inklusion für einen zeitgemäßen Unterricht“

Mit viel Freude habe ich Ende September an der internationalen Fachtagung WELSmain teilgenommen. Unter dem Titel „Innovation für Praxis. Innovation in Praxis.“ habe ich in meinen Vortrag die Aspekte des Fünf-Ebenenmodells einbringen und erläutern dürfen. Das Hauptaugenmerk lag auf dem Modell, Diklusion und einem zeitgemäßen Unterricht.

Diklusion ist ein Konglomerat aus digitalen Medien und Inklusion und beschreibt eine strukturelle Verknüpfung der beiden großen Herausforderungen der Schulentwicklung (Schulz 2021). Aus dem weit gefassten Inklusionsbegriff der UNESCO heraus betrachtet, sollte Diversität und Vielfalt wie auch der Einsatz digitaler Medien selbstverständlich in allen Schularten Beachtung finden. Das Ebenenmodell für digitale Medien in der inklusiven Schule (Schulz 2018) bietet dabei die Grundlage für die Umsetzung in der Praxis. Assistive Medien, Lernmedien, digitale Medien zur Kollaboration auf der Gruppenebene sind hierfür wichtige Grundlagen für das Lernen durch und mit Medien. Gleichzeitig werden die Vorteile des Lehrens mit digitalen Medien in den Fokus gerückt. Lehrkräfte können durch digitale Formen der Diagnostik, durch Software zur Unterrichtsvor- und -nachbereitung, durch die digitale Kommunikation und Vernetzung im multiprofessionellen Team bwz. in professionellen Lerngemeinschaften oder durch Open Educational Ressources (OER) in ihrer inklusiven Arbeit unterstützt werden. Gleichzeitig sollte die gesellschaftliche Ebene, das Lernen über Medien, die digitalen Medien zum Unterrichtsthema für eine Teilhabe und Partizipation an unserer digitalisierten Welt umgesetzt werden.

Literatur

Schulz, L. (2018). Digitale Medien und Inklusion. In B. Lütje-Klose, T. Riecke-Baulecke & R. Werning (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung. Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen in der Sonderpädagogik (S. 344-367). Seelze: Friedrich-Verlag. 

Schulz, L. (2021). Diklusive Schulentwicklung. Erfahrungen und Erkenntnisse der digital-inklusiven Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenausbildung in Schleswig-Holstein. MedienPädagogik 41, (Inklusive digitale Bildung), 32–54. doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.03.X

Wer Interesse an weiteren Informationen hat, findet hier die Präsentation.

Inklusion durch und mit digitalen Medien aus drei verschiedenen Blickwinkeln der Lehrer:innenbildung

Darüber hinaus durfte ich gemeinsam mit Dr. Elizabeth Watts und Stephanie Wolf M.A. den Themenbereich Inklusion durch und mit digitalen Medien beleuchten. Alle drei haben Seminare zum Thema digitale Medien und Inklusion gestaltet und haben bei der WELS dazu einen Beitrag aus drei Perspektiven der Lehrer:innenbildung eingebracht.

Inklusion und digitale Medien sind zwei enorme Herausforderungen für die Schule und damit auch für die Lehrer:innenbildung (vgl. Schulz 2021, Watts 2021). Der Erfolg der Umstrukturierung des Schulsystems in eine inklusive Lernumgebung hängt weitgehend von den einzelnen Maßnahmen der Lehrkräfte ab (EADSNE, 2012).  Studien haben wiederholt gezeigt, dass sich angehende Lehrkräfte nicht ausreichend vorbereitet fühlen, um inklusiv zu unterrichten (Shippen, et al, 2016). Ein digital gestützter Unterricht bietet die Möglichkeit, durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse jedes einzelnen Lernenden differenzierte und individualisierte Lernangebote zu Vermeidung von Bildungsungerechtigkeit zu schaffen.

Im Vortrag wurden verschiedene Ansätze aus drei Perspektiven in der Lehrer:innenbildung vorgestellt: Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. In drei Seminaren an zwei verschiedenen Universitäten wurden Aspekte der Vernetzung von digitalen Medien und Inklusion in den Blick genommen: „Diklusion – Digital-inklusive Bildung in der Schule – Grundlagen und Anwendung“, „digital und inklusiv: differenziert Unterrichten mit digitalen Tools“, und „Angewandte Digitalisierung und Differenzierung für Naturwissenschaftsdidaktik„. In dem Beitrag wird ein Einblick in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Veranstaltungsformate geboten und aufgezeigt, dass viele Wege nach Rom führen und wie wichtig es ist, dass Lehrer:innenbildung praktische Erprobungsräume öffnet. 

Wer über diesen Beitrag mehr erfahren möchte, findet hier die Präsentation.

Literatur

European Agency for Development in Special Needs Education (EADSNE). (2012). Teacher Education for Inclusion
Profile Of Inclusive Teach ers. In A. Watkins (Ed.). Odense, Denmark: European Agency for Development in Special Needs Education.

Schulz, Lea (2021). Diklusive Schulentwicklung. Medienpädagogik 41, 32-54. 2021. URL: medienpaed.com/article/view/1148/990 (Stand: 14.04.2021).

Shippen, M. E., Crites, S. A., Houchins , D. E., Ramsey, M. L., & Simon, M. (2016). Preservice Teachers‘ Perceptions of Including Students with Disabilities. Teacher Education and Special Education: The Journal of the Teacher Education Division of the Council for Exceptional Children, 28 (2), 92 99.

Watts, E. (2021) How practice oriented teacher training modules affect pre-service biology teachers’ views
on inclusive science education. Paper presented at NARST 2021 Conference.