Beitrag vom 14.04.2022, Schulz & Roncevic

Katharina Roncevic und mich eint das Thema Inklusion. Durch ihre Arbeit bei Greenpeace und ihrer Forschung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), bringt Katharina einen ganz spannenden Aspekt für die Entwicklung mit ein. Ich selbst beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit dem Aspekt der Diklusion – digitale Medien und Inklusion. Digitalität, Inklusion und Nachhaltigkeit sind drei zentrale Querschnittsthemen des Bildungsbereichs, die wir in der BNE diklusiv zusammengefasst haben.

Eine diklusive BNE meint eine Bildung, die sich am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung orientiert, eine Kultur der Digitalität berücksichtigt und dabei den Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen aller Schülerinnen und Schüler im Sinne einer inklusiven Bildung begegnet.

Schulz & Roncevic 2022, im Druck

Dabei wird Diversität als Prinzip, und Inklusion (unter dem weiten Inklusionsbegriff betrachtet, UNESCO …) als Prozess verstanden. Eine BNE diklusiv hat die Teilhabe an einer digitalen Gesellschaft sowie die Weiterentwicklung zu einer inklusiven und nachhaltigen Gesellschaft in einer Kultur der Digitalität zum Ziel.

In der MItte der Grafik steht in einem Kreis "BNE diklusiv", drei blaue Kästen sind mit einem Verbindungspfeil mit dem Kreis verbunden, sie sind beschriftet mit: BNE inklusiv, Diklusion, BNE und Digitalität
Darstellung einer BNE diklusiv

Abb. 1: Zusammenführung der bereits diskutierten kombinierten Aspekte aus Digitalität, BNE und Inklusion zur BNE diklusiv (Eigene Darstellung, CC-BY-ND Rončević, Schulz & Greenpeace) 

Exemplarisch kann auf der unterrichtlichen Ebene die Verknüpfung der drei Aspekte verdeutlicht werden, im Sinne der Chancen digitaler Medien für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht.

Die Grafik ist tabellarisch aufgebaut. Von unten nach oben werden nun die Texte hier aufgezählt: Ebene 1: Lernen durch Medien, Individuum, Assistive Unterstützung Zugänge durch die Verwendung von Assistiven Technologien zur Kompensation zu Themen und Inhalten von BNE, Ebene 2: Lernen mit Medien, Lernebene: Medien als Lernmittel Nutzung digitaler Technologien zum individua- liierten Lernen im Bereich BNE (Plattformen, Inhalte, Lern-Apps, ..). Unterstützung bei Erwerb der Inhalte (BNE) durch Lernstrategien, Förderungen von Gestaltung und Kreativität mit digitalen Medien im Sinne von BNE..., Ebene 3, Lernen mit Medien, Lerngruppe: Medien als Werkzeuge im Unterricht Gestaltung von digitalen Technologien im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, Förderung von Kreativität, Kommunikation und Kollaboration zum Thema BNE, Ko-Konstruktion von Wissen, Perspektivwechsel, Entwicklung von Technologie zur Schonung von Ressourcen, … Ebene 4: Lehren mit Medien, Organisation: Unterstützung der Lehrenden Unterrichtsvor- und -nachbereitung zur Integration von BNE im Unterricht, Arbeit im multiprofessionellen Team für BNE, Vernetzung und Kooperation mit Kolleg:innen für Umsetzung von BNE, eigene Fort- und Weiterbildung zu BNE, globale Vernetzung rund um BNE (z. B. Kontakt zu Schüler:innen in anderen Ländern herstellen,...) Ebene 5, Lernen über Medien, Gesellschaft/Umwelt: Einsatz digitaler Medien im Alltag Medienreflexion zu digitalen Technologien bzgl. ihrer Wirkung auf nachhaltige Entwicklung, Beurteilung von Angeboten in Bezug auf Nachhaltigkeit, Datenbanken / Algorithmen verstehen und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung anwenden,...
Chancen digitaler Medien für eine BNE im inklusiven Unterricht

Abb. 2: Chancen digitaler Medien für eine Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht (Eigene Darstellung angelehnt an das Modell Schulz 2018, CC-BY-ND Rončević, Schulz & Greenpeace) 

Literatur

Schulz, L. & , K. (2022, im Druck): BNE diklusiv – inklusionsorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer Kultur der Digitalität.